Beiträge von Flori

    Zitat von "wormi"

    Ist wirklich nicht böse gemeint, aber versteht ihr das was ihr da schreibt? :D


    Also, ich schon. Ich weiß aber, dass ich manchmal sehr kompliziert schreibe, aber so bin ich halt. :giggles:


    Um es einfacher zu erklären:
    Wenn Du einen Song auf Deiner Stereo-Anlage abspielst und in den letzten Sekunden, in denen der Song ausgeblendet (also leiser) wird, gleichzeitig den Lautstärkeregler nach und nach zurückdrehst, dann müsstest Du wissen, was ich meine.

    Ich finde den Extended Remix wesentlich besser und poppiger als das Original. Da kommt das Disco-Feeling viel besser raus. Die Verlängerung um 1 Minute hätte man sich allerdings auch sparen können.

    Zitat von "frankie"

    Die Singles Collection Box (die mit den einzel CD's) und die 2001 Version klingen übrigens nicht gleich, die 2001 Release ist entrauscht, zu hören am Anfang.


    Ja, da gibt es einen kleinen Unterschied - wird auch so auf der HP von CMP beschrieben. Dieses "Denoising" wurde wohl bei mehreren 2001er-Titeln angewandt. Aber das Ausgangsmaterial war dasselbe. Viel entscheidender ist ja auch der wesentlich größere klangliche Unterschied zu der 1994er Version.
    Was meinst Du denn mit "Klingeln" genau? Mir fällt wohl auf, dass bei den 2001er-Remastern beim Fade-Out der Sound manchmal doch sehr an mp3 erinnert, u.a. auch am Anfang von "Hey, Hey Helen". Das Schlagzeug klingt sehr schepperig. Diesen Effekt höre ich auch beim Fade-Out des 2001-er Remasters vom Medley. Bei der Medley-Version aus der Single-Box (1999) gibt es diesen Effekt nicht (die ist wohl identisch mit der 1997er-Remaster-Version; habe die 1997er-CD vom ABBA-Album leider nicht zum Vergleich).


    Zitat von "Felix"

    Was ist das denn dann? Ich meine, ein Fade-Out ist zwar, finde ich, normalerweise länger und dynamischer, aber es wird doch "ausgeblendet". Ist das trotzdem kein Fade-Out?



    Das habe ich auch nicht so ganz verstanden. Ich glaube, er meint ein Fade-Out, das beim Remastern parallel zum bereits vorhandenen Fade-Out des Ausgangsmaterials eingesetzt wird, d.h. die Fade-Out-Passage klingt dann insgesamt nochmal etwas leiser als im Original - so kommt auch das Rauschen nicht ganz so zum Tragen, was ja bei leisen Passagen eher auffallen würde als bei lauten.
    Tatsache ist jedenfalls, dass bei der Version aus der Singles-Collection am Schluss noch ein Wort mehr zu hören ist (bei 4:20) als bei der 2001er-Version, d.h. letztere bricht ganz geringfügig früher ab. Darum hätte ich jetzt eher darauf getippt, dass die 2001er-Version ein Fade-Out hat, zumindest an eben dieser Stelle. *g*


    Die Version von "You Owe Me One" aus der "Singles-Collcetion" klingt übrigens auch so "luftig" und das Fade-Out scheint man beim Remastern versäumt zu haben, denn der Song bricht am Ende schlagartig ab - klingt wie abgeschnitten.

    Zitat von "rocky"

    Universal wollte wohl ein internaltionales Product veröffentlichen. Platz für weitere Sprachen etc. wäre genug vorhanden. Diese DVD-9 hat ja nur 5,2 GB. Den restlichen Platz hätte man sinnvoll nutzen können.


    Stimmt, vor allem hätte man den restlichen Platz ja sogar für das Bonus-Material nutzen können. Beide DVDs haben zusammen weniger als 8,5 GB (was der Speicherkapazität einer DVD-9 entspricht.)
    Die Behauptung, man hätte zu Gunsten einer höheren Qualität des Films das Bonusmaterial auf eine extra DVD gepackt, ist somit widerlegt. Der Käufer wird ganz schön hinters Licht geführt.

    ...obwohl das eigentlich vorhersehbar war. Alle ABBA-DVDs haben nur eine Tonspur, so auch "The Winner Takes It All" oder "Super Troupers", obwohl hier mehrere Synchronfassungen in verschiedenen Sprachen (u.a. auch in deutsch) existieren.
    Universal vertreibt die ABBA-DVDs jedoch europaweit. Um die Produktionskosten zu senken, werden in alle Länder identische Exemplare verschickt. Ansonsten müsste man für jedes Land oder mehrere Ländergruppen verschiedene DVDs mit den entsprechenden Tonspuren und Untertiteln produzieren - und alle Synchronfassungen, die im europäischen Raum existieren, lassen sich wohl nicht auf einer DVD unterbringen, 4-6 Synchronfassungen aber schon.
    Die ABBA-Remaster-CDs sind ja auch auf allen europäischen Märkten vollkommen gleich - nur mit englischen "Liner Notes".

    Zitat von "Waterloo"

    Genau so ist es ja, der Soundtrack der alten Ausgaben ist 4% schneller und höher.


    Ja, noch komischer würde es meiner Meinung nach klingen, wenn der Song 4% schneller laufen würde und die Töne nicht höher würden. Dann würde es sicher noch mehr Leuten auffallen. Aber wenn sich am Verhältnis von Geschwindigkeit und Tonhöhe nichts ändert, lässt sich das menschliche Gehirn manchmal etwas betrügen, weil man die exakte Geschwindigkeit ja nicht immer im Kopf hat, genauso wie man sich auch nicht 100%ig an exakte Farbtöne erinnern kann.


    Mich nervt das bei Autoradios immer besonders, wenn das Kassettendeck die MCs etwas zu schnell oder zu langsam wiedergibt. Das kann natürlich auch daran liegen, dass der Recorder, mit dem die MC bespielt wurde, schon bei der Aufnahme das Band nicht in der exakten Normgeschwindigkeit abgewickelt hat. Aber viele merken das wirklich gar nicht bzw. es stört sie nicht.
    Zum Glück gibt es das Problem bei der CD nicht.

    Zitat von "Waterloo"

    Ich habe jetzt The Name Of The Game mal 4% schneller gmacht, das klingt richtig komisch.


    Hast Du das mit Deiner Software gemacht? Du weißt ja, dass der Song dann auch tonal angehoben wird - also alle Töne etwas höher sind; so wie, wenn ein Kassettenrecorder etwas zu schnell läuft.

    Zitat von "Waterloo"

    Nur mal so eine Frage, als ihr ABBA - The Movie vor der DVD-Veröffentlichung gesehen habt, ist euch da nie aufgefallen, dass der Film zu schnell läuft? Ich habe jetzt The Name Of The Game mal 4% schneller gmacht, das klingt richtig komisch.


    Mir ist das schon aufgefallen, aber mir war der technische Hintergrund nicht bewusst. Ich dachte, es wäre eben eine schlechte Sende-Kopie.


    Zitat von "Waterloo"

    Hoffentich warten sie mit der 0190-Werbung wenigstens bis zur Sendung danach.Wobei ich Werbung eh nich mit aufnehme.


    Das mache ich auch nicht. Ich werde beide DVD-Recorder anwerfen, einen mit Festplatte und einen ohne. Bei letzterem werde ich bei den Werbeclips während der Aufnahme auf Pause drücken, da bei nachträglichem Schneiden immer unschöne Standbilder entstehen. Da das Signal wegen der Umkodierung um 1 Sekunde verzögert aufgenommen wird, habe ich einen ganz kleinen Puffer für die Reaktionszeit. Ich mache mir diesen Aufwand zum Glück nicht zum ersten Mal :lol:

    Zitat von "Waterloo"

    ABBA - he Movie wurde ja in Panavision gedreht, es gibt aber Versionen, die fürs Fernsehen bearbeitet wurden, sprich man hat den Film in 4:3 gebracht. Das bedeutet, dass links und rechts eine Menge weggeschnitten werden musste, was besonders bei den vielen geteilten Bildern (also zewi Bilder nebeneinander) sehr ärgerlich ist.


    Die Ausstrahlungen, die ich gesehen habe (auf RTL2), waren immer mit schwarzen Balken im Signal - im Letterbox-Format (also keine anamorphe 16:9-Übertragung, dafür aber ohne abgeschnittene Seitenränder).
    Ich weiß noch nichtmal, ob Kabel 1 anamorph in 16:9 übertragen kann; ist mir aber auch gleich, weil die aktuellen DVD-Recorder ja nur in 4:3 aufnehmen können. Noch habe ich auch keinen 16:9-Fernseher. Aber selbst, wenn ein TV-Sender sein Logo unter den schwarzen Balken setzt, kann die Übertragung trotzdem in 4:3 sein. Da ich ja nur einen 4:3-Fernseher habe, kann ich dies also gar nicht feststellen. Bei ARD und ZDF jedenfalls sieht man bei 16:9-Sendungen auf 4:3-Fernsehern immer so bunte Schlieren in den Balken; auf anderen Sendern nicht.


    Die Version mit deutscher Synchro ist mir übrigens auch wichtig, weil ich den Film zum allerersten Mal eben in deutsch gesehen habe - Mono und unrestauriertes Bild hin oder her.
    Da Du den Film ja vorher nie gesehen hast, Waterloo, kann ich schon nachvollziehen, wenn Dir die dt. Fassung nicht so wichtig ist. Aber wenn man sozusagen mit der dt. Version groß geworden ist... :smile:

    Wie CMP auf seiner Seite beschreibt, stammen die Aufnahmen von "Just Like That" sowie "Every Good Man", "Nationalsång" und "When The Waves Roll Out To Sea", die man auf Bootlegs findet, von den Kassetten, die 1983 aus Björns Auto entwendet wurden. Sie beinhalteten aber wohl nur Demo-Material von 1981-1983.
    Wie kommt es dann, dass man auf den bei http://www.visitors.demon.nl/abba/index.htm gelisteten Bootlegs auch folgende Titel lesen kann?:


    Mamma Mia (Instrumental)
    Dancing Queen (Different lyrics)


    Und woher zum Donnerwetter, will man für das auf
    http://cgi.ebay.de/ABBA-CONFID…DVD_W0QQitemZ4768714795QQ
    angepriesene Bootleg-Set folgende Titel bezogen haben?:


    Monsieur, Monseiur ( Lead vocal: Agnetha. Recording commenced in July 1976.This rare version includes complete version with snippet of the lyrics NO INTERVIEW HERE)
    Lady Bird (No vocals recorded. Recording commenced 25 June 1979)
    And The Wind Crires Mary (Instrumental. Recording commenced 25 June 1979)
    Ist das evtl. alles nur ein Fake?



    Und ist irgendwo eine komplette Version von "Just A Notion" verfügbar? Bei WinMX wird manchmal eine "original-demo"-Version von etwa 4,5 Minuten Länge angepriesen. Leider schaffe ich es nie, mir diese herunterzuladen - da kann ich Stunden Schlange stehen und ich habe keine Flatrate :sad: Ich kenne wohl eine geloopte Version (4:20), auf dem Bootleg "GIVING A LITTLE BIT MORE" soll auch eine 3:40-Extended-Version erschienen sein. Natürlich sind beide aber nur von dem Auszug aus "ABBA Undeleted" geschnitten worden.

    Zitat von "Mabba"

    :D Ich hab nur neu nen HDTV-Recorder, da hab ich halt mal ABBA in die suchliste eingegeben und dachte ich schreib meine Funde mal hier rein.


    HDTV-Recorder?? :???: Du meinst sicher DVD/HDD-Recorder. In HDTV aufzeichnen, kann man nur mit HD-DVD oder Blu-Ray und sowas gibt es hier noch gar nicht als beschreibbares Medium.


    Ich habe mir "ABBA - Die 20 erfolgreichsten Songs" bei der Erstausstrahlung auch auf DVD aufgenommen; damals war die Sendung aber nur 60min lang. Die Videoclips wurden auch nicht alle vollständig gezeigt, sondern waren fast alle leicht beschnitten.


    Sind diese Vollversionen in Mono auf Bootlegs erschienen oder woher hast du diese Aufnahmen? Eine komplette Live-Version von "I've Been Waiting For You" suche ich schon lange, aber eine in Studioqualität, das wär's.


    Waterloo
    Kanntest Du "ABBA - The Movie" vor der DVD-Veröffentlichung noch nicht?

    Zitat von "Waterloo"

    Der deutsche Ton ist aber nur in Mono soewit ich weiß, maximal in Stereo. Das original in 4 Kanalstereo, daraus kannman viel leichter 5.1-Sound basteln. Denn in Mono macht der Film keinen Spaß...


    Ich habe nicht behauptet, dass ich den deutschen Ton vorziehen würde. Nur, dass er in Mono ist, ändert ja nichts daran, dass man ihn theoretisch als zusätzliche Tonspur auf der DVD hätte hinzufügen können. Im Gegenteil: Er hätte ja eher noch weniger Speicherplatz benötigt.

    Zitat von "Waterloo"

    KLeiner Trost: Kabel1 strahlt ABBA - The Movie ja am 26. Oktober auf deutsch aus.


    Ich werde mir "ABBA - The Movie" zusätzlich von Kabel 1 noch auf DVD mitschneiden, um beide Fassungen zu haben.


    Zitat von "Waterloo"

    Ich weiß gar nicht, ob der deutsche Soundtrack mit der DVD überhaupt kompatibel ist, der Film soll ja in der Pal-Version um 4% zu schnell gelaufen sein, ich glaube nicht, dass man die Synchronisation einfach so um 4 % verlangsamen kann.


    Das dürfte eigentlich kein Problem darstellen; es gibt sicher Softwares, mit denen das funktioniert. Dieser Methode bedient man sich ja auch bei Tanzkursen, wenn das Original-Tempo eines Titels für die erstmalige Einübung neuer Tanzschritte zu schnell ist.
    Ich denke schon, dass Kostengründe eine Rolle spielen und die Tatsache, dass Universal Music sämtliche ABBA-Produkte europaweit vertreibt. Die Dokus "The Winner Takes It All" und "Super Troupers" erschienen auch nur im O-Ton auf DVD, obwohl auch andere Synchronfassungen existieren.

    Ich habe meine Zweifel CMP Anfang September in einer Mail erläutert und er will wohl, sobald wie möglich, Henrik Jonsson deswegen kontaktieren. An der bereits gemasterten Box "The Complete Studio Recordings" wird sich aber nichts mehr ändern. Der angebliche 1975er-Mix des Medleys auf der Bonus-CD wird wohl eine direkte Kopie von CD Nr. 4 des Sets "Thank You For The Music" sein. Dasselbe gilt wohl auch für "Dream World" und "ABBA Undeleted". In diesen drei Fällen heißt es wohl Fehlansage für eine Neuabtastung in 24bit-Technologie.


    Nun gibt es aber noch etwas anderes, was mich sehr beschäftigt. Laut Aussage von Polygram wurden sämtliche ABBA-Remaster von den originalen Multi-Track-Tapes erstellt. So steht es z.B. auf der "Singles Collection": "24bit digitally remastered from the original multi-tacks". Dass das nicht 100%ig stimmen kann, ist längst klar - jedenfalls im Fall von den neu abgemischten Versionen von "Ring Ring" und "Voulez-Vous". Der UK Single Remix von "Ring Ring", der in der "Singles Collcetion" (Blechdose) von 1999 veröffentlicht wurde, ist sogar von einer Vinyl-Single kopiert worden - daher die miserable Qualität. Erst für die Veröffentlichung der "Definitive Collection" machte man sich die Mühe, bei Polydor das Mastertape für die "Honey-Honey"-Single ausfindig zu machen.


    Jetzt meinte Carl Magnus Palm allerdings, dass die Remaster mit größter Wahrscheinlichkeit nie von den "Multi-Tapes" erstellt worden wären, also nicht ein Song - das hätte bedeutet, neue "Remixe" zu erstellen, selbst wenn man versuchen würde, so nah wie möglich am Original zu sein. Ihm sei nicht bekannt, dass Björn und Benny dazu ihre Zustimmung erteilt hätten. Die Remaster wären nur von den Album- und Single-Tapes erstellt worden.
    Nun stellt sich für mich aber die Frage, wie dann auf den Remaster-CDs z.B. "Lay All Your Love On Me" und "The Way Old Friends Do" ohne den darüber gelegten Applaus am Ende bzw. Anfang veröffentlicht werden konnten. Vom Master-Tape des Super-Trouper-Albums können sie nicht gekommen sein. Und bei sämtlichen Single-Veröffentlichungen von "Lay All Your..." wird der Song früher ausgeblendet, ist also nur 4:22 lang, um den Applaus am Ende zu verstecken. Ich dachte bislang, der Grund, warum "Lay All..." und "The Way..." nicht in ihrer ursprünglichen Form auf dem Remaster des "SuperTrouper"-Albums erschienen sind, wäre eben gerade die Tatsache, dass man zu den Urbändern zurückgegangen ist und eine komplett identische Rekonstruktion der ursprünglichen Abmischung nicht möglich war, sodass man auf den eingefügten "Applaus-Teil" verzichtete.
    Wenn die Remaster dieser beiden Songs also nicht von den Multi-Tapes stammen, müssten ja noch andere Master existieren, die vor dem "ABBA Gold" und "More ABBA Gold" ungenutzt blieben. Durch ein bloßes Hantieren mit Höhen, Tiefen, Bässen und sämtlichen Frequenzbereichen im Klangspektum bekommt man so etwas ja unmöglich weg.
    Bei den meisten remasterten Titeln fällt außerdem auf, dass das Fade-Out im Vergleich zu den urprünglchen Veröffentlichungen um zwei-drei Sekunden hinausgezögert wird. Bei "Fernando" kommt sogar das "Fade-In" am Anfang 1-2 Sekunden früher. Es fällt mir also sehr schwer zu glauben, dass man bei keinem einzigen Titel auf die Multi-Spur-Bänder zurückgegriffen hat.
    Bei Titeln, die erst 2001 remastert wurden wie "Lovelight" (full version) oder "Santa Rosa" auf dem 2001er-Remaster "Ring Ring" bin ich auch ziemlich sicher, dass sie nicht von den Multi-Tapes, sondern nur von den Single-Master-Bändern kommen. Bei "Santa Rosa" (2001) hört man sogar ziemlich viele Drop-Outs, bei der Veröffentlichung auf "Thank Your For The Music" (1994) dagegen ist "Santa Rosa" sauber.


    Wie dem auch sei, Tatsache ist jedenfalls, dass es klanglich schon einige Unterschiede zwischen den 20bit-Remastern auf "Thank You For The Music" und den späteren 24bit-Remastern und gibt. Ob nun aufgrund der Tatsache, dass die 20bit-Remaster vielleicht doch von Multi-Tapes erstellt wurden oder nur etwas mit den Frequenzbereichen des Klangspektrums gespielt wurde, ist eigentlich egal.
    Jedenfalls liefert das allein keinen Beweis dafür, dass das Medley, das auf "Thank You For The Music" veröffentlich wurde, der 1975-Mix ist.
    Meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen dem Medley-Mix auf "Thank Your For The Music" und den 1997/2001er-Remaster-CDs sogar eher noch geringer als der Unterschied von z.B. Titeln wie "Waterloo", "The Name Of The Game", "Ring Ring"...wenn man hier entsprechend Vergleich zwischen den 20bit- und den 24bit-Remastern zieht.

    Zitat von "Felix"

    ich weiß, dass ich mich wiederhole, auch die Single-Version von "To turn the stone", oder???


    Die Single-Version bzw. der Single-Edit von "To turn the stone" ist nicht drauf, weil er in Schweden nicht erschien, es also kein entsprechendes Polar-Single-Tape im Archiv gab und man so vermutlich gar nicht auf die Idee kam, diesen auf der CD hinzuzufügen. Es wäre sonst ein Leichtes gewesen, ihn von der Album-Version zu rekonstruieren. Im Prinzip kann das jeder, der einen MiniDisc-Recorder oder eine entsprechende Computer-Software hat, auch selber machen. Auch mit "I Know There's Something Going On" wäre das mit etwas Gespür für Takt und Rhythmus möglich.
    Eigentlich hätte ich es daher auch nicht notwendig gefunden, den Single-Edit von "I Know There's Something Going On" auf der CD mitzuveröffentlichen - ist ja einfach nur eine gekürzte Fassung des Originals. Auf der Remaster-CD von z.B. "ABBA - The Album" befinden sich ja auch nicht die Single-Edits von "The Name Of The Game" und "Eagle". Letzterer erschien übrigens als Remaster und ganz unprofessionell "re-edited" in der "Singles Collection", der 1999er-Ausgabe von "More ABBA Gold" und auf dem Sampler "The Definitive Collection".
    Was John Astley bzw. M. B. Tretow sich bei dieser Rekonstruktion des Single-Edits von "Eagle" gedacht haben, würde ich wirklich gerne mal wissen. Der Schnitt ist eindeutig hörbar an der falschen Stelle gesetzt worden.