Gestern habe ich mir nach langer, langer Zeit mal wieder Chess på svenska angesehen und war wieder mal begeistert. Das Bühnenbild, die Ausstattung - da schlägt das Theaterherz höher!
Ich war nur etwas verwirrt, weil die Handlung nicht ganz zu der Zusammenfassung gepasst hat, die ich vorher gelesen habe. Habe dann mit etwas Recherche herausgefunden, dass es ziemlich viele Versionen von Chess gibt.
Die Westend Version wurde für den Broadway wohl ziemlich verändert, da sie als viel zu lang wahrgenommen wurde. Für andere Produktionen gab es dann weitere Veränderungen, so auch für die schwedische Version. Teilweise waren die Änderungen ziemlich gravierend: Plot rein, Plot raus, Charakter rein, Charakter raus, Songs rein, Songs raus... auf Wikipedia gibt es eine Auflistung der Unterschiede zwischen einigen Versionen, leider nur auf Englisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/…he_2002_Stockholm_Version
Für "på svenska" finde ich, haben sie die Mischung aus Politik/Liebe ganz gut getroffen, finde ich, da war die Handlung schlüssig, wenn auch etwas aprupt am Ende. Es kam mir fast so vor, als wäre ihnen da die Zeit ausgegangen
Svetlana Sergievskaja
Eine absolute Enttäuschung für diesen Part ist Josefin Nilsson. Mir ist es ein Rätsel wie man jemand mit so einer rauen und kratzbürstigen Stimme, die nicht in der Lage ist einen höheren Ton zu singen für diesen Part ausgewählt hat. Dies wird insbesondere in dem Duett von Florence und Svetlana I Know Him So Well deutlich. Josefin Nilsson kann so gut wie keinen Ton halten.
Als Sängerin mag Josefin Nilsson strittig sein, aber ich fand gerade den Kontrast zwischen ihr und Helen Sjöholm so gut. Über Helen und Tommy Körberg muss man nicht diskutieren, das ist DIE perfekte Besetzung für Florence und Anatolij.
Eine richtige Fehlbesetzung für mich dagegen Rolf Skoglund als "The Arbiter". Der hat eigentlich nur genervt.
Ist euch aufgefallen, dass Ludvig Andersson im Cast dabei ist?
Und warum Benny in der Szene in der Bar nicht am Piano saß, weil ich auch nicht.