Das sogenannte hochfrequente Rauschen auf einer CD (sichtbar in den Pausen) nennt man Dithering. Dieses wird verwendet, wenn Dateien mit höherer Auflösung auf CD-Auflösung heruntergerechnet werden. Somit kann man Artefakte, die bei ganz leisen Stellen in 16 Bit hörbar wären, mit einem natürlich-klingenden und für das menschliche Ohr angenehm und warm-klingenden Rauschen maskieren. Es gibt dann das Dither-Rauschen, welches kurz vor und nach dem Song aufhört oder auch das Dither-Rauschen, welches komplett durch die ganze CD läuft.
Beiträge von ABBAmaniac
-
-
Wo bekomme ich diese ganzen Japan Editions her
?? Ist Polydor nicht das deutsche Pendant zu Polar? Ich verstehe das mit den Labels sowieso irgendwie überhaupt nicht. Was hat Polydor mit Japan zu tun?
ABBAmaniac, du bist doch hier der ultimative Klangspezialist. Du schreibst bei "The Visitors", dass jede CD vor 1997 exakt das gleiche Mastering auf allen Ausgaben enthält. Ist das nicht eigentlich bei den anderen Alben auch so? Gibt es da wirklich Unterschiede bei den Ausgaben vor 1997? Ach, ich würde dich gern noch so vieles fragen, aber ich sehe dich nicht besonders oft hier. Sehe ich deine Beiträge nur nicht, oder schreibst du nur nichts, oder bist du wirklich so selten hier?
Flori hat das alles sehr gut erklärt. Speziell die Japaner haben qualitativ immer einen draufgelegt (bessere Technik, genauer eingemessene Tonbandgeräte zum Abspielen der Mastertapes für die CD-Digitalisierung, bessere Qualitätskontrolle). Die japanischen ABBA-CDs klingen im Vergleich zu den deutschen Polydor-CDs ziemlich ähnlich, nur eben nochmal mit einem kleinen Sahnehäubchen obendrauf. Während auf den deutschen Polydor-CDs (speziell bei VOULEZ-VOUS) diverse Mini-Drop-Outs zu hören sind, hatten die Japaner offensichtlich bessere (oder besser gelagerte) Mastertapes, denn dort ist die Problematik nicht so stark vorhanden. Auch ARRIVAL hat einen besseren EQ als die deutsche Polydor.
Ähm...ich bin wirklich so selten hier. Ich habe viel zu arbeiten und informiere mich nur alle paar Wochen mal, ob es hier etwas neues gibt...Du darfst Dich aber gern jederzeit mit Fragen am mich wenden
-
Hier eine kurze Zusammenfassung der aus meiner persönlichen Sicht best-klingendsten CD-Veröffentlichungen:
Ring Ring (1988 Polar Schweden + Deluxe Edition)
Waterloo (1988 Polar Schweden + Deluxe Edition)
ABBA (1988 Polar Schweden + Deluxe Edition)
Arrival (1992 Polydor Japan)
The Album (1992 Polydor Japan, leider mit Verzerrungen der A-Seiten-Songs. Alternativ für Titel 1-4: 1997 Remaster mit EQ-Eingriff)
Voulez-Vous (1992 Polydor Japan + Deluxe Edition)
Super Trouper (1986 Atlantic + 1992 Polydor Japan)
The Visitors (jede CD vor 1997 -> exakt das gleiche Mastering auf allen Ausgaben)Greatest Hits (1986 Atlantic)
Greatest Hits 2 (1983 Polydor)
The Singles - The First Ten Years (1984 Polydor) -
Das sind die Songs, die ich in der ABBA-Discographie nicht vermissen würde:
1) I Saw It In The Mirror
2) You Owe Me One
3) I Do, I Do, I Do, I Do, I Do*
4) I Have A Dream*
5) Chiquitita*
6) Put On Your White Sombrero*Ich mag es beispielsweise nicht, wenn ABBA versuchen, den deutschen Schlager musikalisch zu imitieren (*).
-
Die dänische Arrival werde ich mir jetzt allerdings nicht AUCH noch zulegen, zudem ich dort kein besseres Klangbild erwarte.
...es geht nicht darum, was Du erwartest, sondern einzig und allein darum, was auf dieser Pressung tatsächlich zu hören ist. Du kannst nicht über Tonträger urteilen, die Du nicht gehört hast...aber ich freue mich natürlich, dass das Half-Speed-Master für DICH und DEINE Ohren das Nonplusultra ist, auch wenn Du bei Deiner Auswahl sicher nicht viele andere Versionen auf Vinyl zum Vergleich gehört hast
-
Ich denke, das ist alles nur Einbildung. Zum einen sind die alten Mastertapes mittlerweile schon ziemlich fertig (hat man bereits auf den Deluxe-CD-Versionen der Alben ABBA, Waterloo und Ring Ring hören können) und zum anderen ist die Klarheit und Räumlichkeit auf den alten Pressungen ebenfalls erhalten. Meine Lieblings-Vinylausgabe der Arrival ist die dänische POLAR / EMI-Pressung...keine andere Version klingt auch nur halb so gut - nicht mal die Half-Speed-Doppel-LP, die auf einer Seite sogar off-center war, wenn ich mich recht erinnere...aber schön, wenn sich die Fans und Käufer dennoch über solche Veröffentlichungen freuen. ich möchte es ja auch keinem madig machen, aber ich habe in meinem Leben (als audiophiler Hörer und professioneller Masteringengineer) sämtliche ABBA-Vinylausgaben verglichen, ausgewertet etc... und bin zum Schluss gekommen, dass den alten Platten keine einzige Neuausgabe das Wasser reichen kann.
-
Aber deine Aussage trifft sicher nicht auf die Half-Speed Mastered LP zu. Diese ist mit Abstand die beste Vinylversion, die du bekommen kannst, inkl. aller Originale aus den 70er. Die ARRIVAL und THE ALBUM als Half-Speed Mastered sind absoluter Hörgenuss und da schliesse ich auch noch grad alle CD Versionen mit ein.
Ich habe unter anderem auch die Half Speed-Masters gehört und muss sagen, dass sie nicht halb so gut klingen wie beispielsweise die alten POLAR-Pressungen aus Schweden und Norwegen. Was die CDs betrifft, gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Es gibt leider bis heute keine perfekten digitalen Versionen, aber vinyltechnisch sind die Originalpressungen unschlagbar.
-
...und immer weiter geht der Ausverkauf...alle paar Jahre werden die Alben neu aufgelegt und die blöden Fans kaufen sich alles immer und immer wieder....und die Plattenfirmen reiben sich die Hände und lachen sich kaputt !!!
Soundmäßig kann man an den alten Vinylpressungen rein gar nichts verbessern und wer ABBA mit hervorragendem Klang auf Schallplatte hören will, kann sich für 'nen Appel und 'n Ei die alten Pressungen (Deutschland, Holland, Österreich) in jeder zweiten Trödelmarktkiste mitnehmen statt eine Menge Kohle für unnötige Wiederveröffentlichungen auszugeben. -
So...mal ein paar Worte von einem professionellen Mastering-Engineer:
Zuerst einmal ist das Gequatsche von einem "faulty Mastertape" totaler Mumpitz...es handelt sich um eine komplett-digitale Abmischung, die auch digital gemastert wurde. Bei einer Überspielung auf ein analoges Medium (Studiotape etc.) hätte man schon feststellen können, dass dies Zischlaute erzeugen würde, die aufgrund des übertriebenen oberen Mitten- / Höhenspektrums im Mix / Mastering zustande kommen...was hier defnitiv nicht gemacht wurde.Keine Ahnung, was den Herrn Andersson junior geritten hat, ein solches Master anzufertigen...entweder ist die Abhör-Anlage (Monitor-System) in seinem Studio fehlerhaft eingestellt oder der liebe Herr leidet bereits an einem Hörverlust in eben exakt diesem Frequenzbereich - anders kann ich mir das nicht erklären.
Als ich die Vinylversion gekauft hatte und mit Entsetzen feststellen musste, dass diese unhörbar ist, schrieb ich gleich an das Presswerk, welches auch für den Schnitt verantwortlich war (ich habe aufgrund meines Berufes Kontakte dorthin). Dort stritt man ab, dass man für den Schnitt verantwortlich wäre und weitere Fragen hierzu wurden nicht beantwortet. Möglicherweise war man sich der Sache bewusst und wollte keine Verantwortung für diesen Pfusch übernehmen. Eine professionelle Cuttingfirma (die für die Überspielung eines Masters auf eine Mutterplatte verantwortlich ist) hätte sich beim Auftraggeber gemeldet und ein neues Master angefertigt oder spätestens nach dem Schnitt und einer anschließenden Qualitätskontrolle alles in die Tonne gekloppt....betreffende Firma jedoch, die die 3LP geschnitten und gefertigt hat, scherte sich offensichtlich einen Dreck darum und steckte lediglich die Kohle für einen schnellen und lukrativen Job ein.
Es ist jammerschade, dass so etwas passiert...aber in einer Zeit, in der Vinyl zur Massenware verkommen ist, schaut eben auch in den meisten Presswerken keiner mehr auf Qualität...die CD klingt übrigens auch mies und da hört mein geschultes Ohr sofort, dass das für Vinyl ungeeignet ist...und ich gehe davon aus, dass es lediglich ein einziges Mastering gab, welches für beide Formate verwendet wurde statt ein professionelles Master für Vinylschnitt anzufertigen.
-
Die Veröffentlichung der neuen Songs wäre die perfekte Gelegnehit, um endlich die Idee eines Raritäten-Boxsets umzusetzen !!! Außerdem wären UNIVERSAL clever, sämtliche Alben und Singles in audiophiler (!!!) Qualität auf diversen Hi-Resolution-Plattformen zur Verfügung zu stellen...ich bin gespannt, was da eventuell kommen wird....
-
Ich mag den Film auch sehr. Klar, die Rahmenhandlung ist jetzt nicht wirklich umwerfend, aber die Liveaufnahmen aus Australien sind ein Genuss !!! Schade, dass es bis heute keine offizielle DVD mit dem deutschen Fernsehton gibt...
-
Ich habe heute mal wieder meine holländische Polydor-LP aufgelegt -was für ein Wahnsinns-Sound !!!
-
Hallo ABBAmaniac
Also 2016 sind die 12" Vinyl Replicas aufgetaucht. Die Originale sind aber auch im 12" Maxi-Single Format, schau mal hier:
- Hovas Vittne 1981
https://www.discogs.com/de/ABBA-Hovas-Vittne/release/2011671Sang till Görel1979:
https://www.discogs.com/de/ABB…%C3%B6rel/release/4869879
oder
https://www.discogs.com/de/ABB…%C3%B6rel/release/8147213Dafür war mir jetzt neu, dass es auch 7" Singles und Single-CDs davon gibt....
Genau, die 12"-Counterfeits sind wohl von 2016. sehen super aus, klingen aber nicht so gut...speziell die "Görel"-12" hat starke Verzerrungen.
Die 7"-Single-Versionen hingegen gibt es bereits seit 1995:https://www.discogs.com/de/ABBA-Stikkan-Sång-Till-Görel-/release/2515172
https://www.discogs.com/de/ABBA-Hovas-Vittne/release/2515189
Die hab ich auch schon ziemlich lange. Auch hier klingt leider die "Görel"-Single ziemlich mies...:(
Die sogenannten CD-Singles sind meines Wissens nur gebrannte Scheiben. Die einzigen "richtige" CDs, die alle drei Geburtstagssongs enthalten, sind die "The Archives" und "More Archives"-Bootleg-Compilations. Dort ist die Qualität der Songs überragend.
-
Also zuerst einmal geht es hier um VINYL, keine CDs. Die Vinylplatten sind wohl erst 2016 aufgetaucht (im Maxi-12"-Format), davor gab es nur 7"-Singles mit anderen Covern (SOLAR MUSIC).
Die drei Geburtstagssongs sind: Sang Till Görel, Hovas Vittne und Tivedshambo (quasi die B-Seite der Hovas Vittne-12"). -
Ich habe diese beiden Singles als Singles CDs
Und die Singles in der Größe einer Maxisingle als VinylDie sind allerdings nicht echt, die sind ja wenn nur zu horrenden Preisen zu haben.
Meine sehen aus wie die originalen...sogar das Polar Label ist auf den CDs und den Vinyls drauf.Ja, die "nachgemachten" Maxi-Singles von 2016 sehen wirklich toll aus und es steht ja auch "Collector's Re-Issue" drauf, so dass man sie auf den ersten Blick von den Originalen unterscheiden kann, die sich ohnehin kein Mensch leisten kann...aber die Tonqualität lässt sehr zu wünschen übrig. Ich verstehe das einfach nicht: Da macht sich jemand eine Riesenarbeit, macht die Platten optisch detailgetreu nach und dann wird der Sound komplett vernachlässigt. Sehr schade, denn ich habe für beide zusammen auch 120 Euro gezahlt, kann die Sachen aber in dieser Qualität nicht wirklich genießen. So werden die Platten ein Dasein in meiner ABBA-Sammlung fristen, weil sie wenigstens schön aussehen...
-
Ich dachte, ich mache mal ein neues Thema auf, da diese inoffiziellen Veröffentlichungen hier wohl noch nicht besprochen und diskutiert wurden.
Ich hatte das Glück, beide 12"-Vinylscheiben in Schweden ausfindig zu machen, auch wenn sie nicht ganz billig waren...besitzt außer mir noch jemand diese Wiederveröffentlichungen unbekannter Herkunft ???
Die Aufmachung / Drucksachen sind top, da gibt es nichts zu meckern...nur die Tonqualität ist eher bescheiden...speziell die "Görel"-12" zerrt in den lauten und hohen Tönen...verwunderlich, welche Quellen hier zugrunde liegen, denn auf den inoffiziellen "The Archives"-CDs aus den 90er Jahren sind alle drei Geburtstagssongs in hervorragender Qualität enthalten.
Ich würde mich freuen, hier mit weiteren Besitzern dieser Platten zu diskutieren. -
-
Ich würde mich sofort vom grauenhaften "ABBA Live"-Album trennen. Die Studiosachen würde ich nie hergeben, denn selbst auf den frühen Platten sind gute Songs enthalten.
-
Schon krass, dass hier im Forum unoffizielle CD-R-Veröffentlichungen so ungezwungen und frei diskutiert und angeboten werden...was hat es mit dieser seltsamen Firma auf sich ?
-
In der DDR kam aber auch das ARRIVAL-Album raus, allerdings unter dem Titel DANCING QUEEN. Singles gab es auch einige, ebenso eine Quartett-Single (mit 4 Songs).
Ich finde die Umfrage sehr gut und man kann schon erahnen, wie die Ergebnisse in einem Fan-Forum ausfallen werden.