@ alteliebe, verstehe deine Frage nicht. Warum sollte sie das nicht wissen? Jedes musikalische Werk muss bei der GEMA registriert werden. Und das machen zumeist die Künstler selbst, oder die Plattenfirmen. Vorher kannst du gar nichts veröffentlichen.
Beiträge von Teleny
-
-
Moin Scotty,....wie läßt es sich erklären, dass ein Benny, Benny!...auf der Tour79 wortwörtlich sagt: "The next Song ...ist nicht geschrieben von Björn oder mir, sondern von Björn s alter Freundin Agnetha ". Geschrieben...bezieht er das aufs Komponieren...nicht aufs Texten?
Agnetha komponiert n Song, spielt ihn am Piano, und hat Björn um einen passenden Text gebeten?? Niemals! Ein Text, der so weh tut? Live vorgestellt wird, aber nicht aufm Album erscheint? Hinter der Bühne wartet eine Lena auf ihren Liebsten....
Hier hat Agnetha ihre Stärke bewiesen!
Hat sich durchsetzt. Ihren...und nur ihren Song gespielt. Getreu dem Motto: Ich kann das! Komponieren, Texten, solo vortragen! ...Es wird sie sehr viel Kraft gekostet haben...mit den ganzen Umständen. Und so manche Träne auf der Tour...Und sie ist aufrecht von der Bühne gegangen...Einem Björn ist der tobende Beifall sicher nicht entgangen.
Auf der Bühne gab es eine Gewinnerin!
In der GEMA ist vermerkt: Komponist: Agnetha Faltskog, Textdichter: Björn Ulvaeus.
-
Oftmals ist die Veröffentlichungspolitik mancher Künstler für Fans nur schwer nachvollziehbar. Meist entstehen ja im Umfeld einer Alben-Produktion viel mehr Songs, als dann tatsächlich auf dem Album zu finden sind. Die Gründe können vielseitig sein, warum man einen bestimmten Song weglässt oder einen anderen dafür bevorzugt. Vielleicht war es auch die Ähnlichkeit der Aussage des Textes? Ich finde schon, dass es da Parallelen zu TWTIA gibt.
Und zumindest Benny scheint den Anspruch zu haben, Ähnlichkeiten in den Songs auszuschließen. Das betont er ja auch immer wieder bei JLT. Wobei es da die musikalischen Ähnlichkeiten zu Under Attack sind.
Was ich mich auch in diesem Zusammenhang frage, warum Agnetha JLT nicht auf einem ihrer Solo-Alben veröffentlicht hat, wenn es denn eine fertige Studio-Version gab, die sie maßgeblich selbst fertiggestellt hat? Ich meine, B&B haben anderen Künstlern auch erlaubt Cover davon zu veröffentlichen. Das wäre für Benny sicher auch ein guter Weg gewesen, seine Zweifel über diesen Song zu umschiffen.
-
Ich höre "Voyage" immer noch sehr gern. Neben "The Visitors" mein Lieblings-Album von ABBA.
-
Oh, Gott.
So etwas braucht die Welt nicht.
-
Ich bin kein Beatles-Fan, aber ich kann mir natürlich vorstellen, wie emotional das für Fans sein muss, hier noch einmal postum die Stimme von John hören zu können. Der Song ist auch ganz schön geworden. Ich mag die Streicher.
-
Also, ich freue mich auf das neue "alte" Album. Was ich bis jetzt gehört habe, gefällt mir und ist meilenweit besser als ähnliche neue Veröffentlichungen. Aber der letzte und der aktuelle Monate wartete für mich persönlich mit ein paar schönen Alben auf, die ich mir zugelegt bzw. noch zulegen werde. Das kommt selten genug vor. Zum Beispiel das Album von Anna R. und Joachim Witt und bald das von Agnetha und Troye Sivan.
-
Mir gefällt es auch. Man könnte sagen, eine Jazz-Version. Irgendwie sehr chillig, das Ganze.
-
Ich gehöre ja zu der Sorte Mensch, die gerade künstliche Musik faszinierend finden. TDBYC ist für mich eines der ABBA-Songs, die ich immer mal wieder gern höre. Mir gefällt diese entrückte Atmosphäre, die mich in eine andere Welt versetzt. Handgemachte Musik mit Gitarre und normalen Schlagzeug finde ich dagegen eher langweilig. Leider hat ABBA kaum experimentiert, was die Drums in ihren Liedern betrifft.
-
Das ist halt Mainstream-Pop von heute. Genauso wie ABBA Mainstream in den 70ern war. Die Zeit wird zeigen, ob sich daraus auch Evergreens entwickeln. Mein Geschmack ist es nicht. Wenn ich Musik von heute höre, dann eher Harry Styles, Troye Sivan oder Years and Years. Geschmäcker sind halt verschieden und das ist auch gut so.
-
War das ein Album in dem die Stimme von Elvis über die neu eingespielte Musik gelegt wurde?
Ja, genau so. Dafür gibt es ja inzwischen viele Beispiele, wo das gut funktioniert.
@ Markus S , das Albert Hammond Album "In Symphonie" gefällt mir auch. Genau so etwas würde mir auch mit Abba gefallen.
Noch mehr Beispiele sind:
The Carpenters with the Royal Philharmonic Orchestra
Neil Diamond -Classic Diamonds
Joachim Witt Refugium
oder hier Roxette mit It Must Have Been Love
-
Bei solchen Klassik-Geschichten denke ich immer, wie schade, dass es keine orchestralen Versionen zusammen mit den Vocals gibt. Andere Künstler haben es vorgemacht. Von Elvis gibt es ein tolles Album und auch das Album "80s Symphonic" mit verschiedenen Künstlern finde ich sehr gelungen. Das ist für mich die perfekte Verbindung zwischen Pop und Klassik.
-
O.K. Danke fürs Einstellen. Das hatte ich auf YouTube entdeckt und dachte, es wäre ein Cover. Sah mir so inoffiziell aus. Ich hatte da etwas Größeres erwartet. Also mit Orchester und Chor. So ist es ja nur a cappella.
-
Wo kann man denn diese Chor-Version hören?
-
Ja, das neue Album läuft seit einem Jahr immer mal wieder bei mir. Es ist nach The Visitors mein zweitliebstes Album von ABBA. Eigentlich gehören die beiden für mich irgendwie zusammen. Ich betrachte es als wunderbare Ergänzung und Fortführung. Für mich ist es wie ein Doppelalbum.
-
Hm. Ich nehme mal an, Elton John hat sich seinerzeit von Chiquitita inspirieren lassen und ein paar der Akkorde übernommen. Das wollte man wohl damit demonstrieren. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Ich kenne die Songs von Elton John nicht wirklich.
-
Eben. auch dies ist ein sehr wichtiger und von machen Fans ein vermutlich nicht beachteter Faktor.
Ganz ehrlich, Mitte 70 ist doch heutzutage kein Alter. Die Streisand ist über 80 und veröffentlicht noch, ebenso Amanda Lear. Schaue auch gerade "Grace und Frankie" auf Netflix, da spielt die 84-jährige Jane Fonda eine 70-jährige.
-
Ja, ein gutes Remaster kann schon viel wert sein, wenn man ein Klangfetischist ist und ein gutes Gehör hat. Und mit der heutigen Technik ist viel möglich, wenn man damit umzugehen weiß. Hi-Res ist nochmal eine andere Kategorie, denn es ist ohne Verlust und klingt praktisch, wie im Studio. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass die Mehrheit den Unterschied auch hört oder zu schätzen weiß. Heutzutage streamt man doch eher und setzt sich nicht zu Hause hin, wie bei einem Konzert, um die Musik auf sich wirken zu lassen. (Ausnahmen gibt es natürlich). Ich selbst ertappe mich regelmäßig dabei, dass Musik nur als Begleitung im Alltag dient, um zu unterhalten, um die Stimmung zu heben, quasi als Geräuschkulisse nebenher.
Aber für die, die da noch Zeit investieren, mag sich der Aufwand vielleicht lohnen.
-
Der Einstieg für einen entspannten Freitag.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Ballade klingt sehr nach Billie Eilish. Ist es wahr, dass Victoria mit ihrer Gesangskarriere 4 Jahre vor ihr begann?