Du meinst vermutlich etwas anderes. Aber ich habe hier spontan "Schuld war nur der Bossa Nova" (bzw.: "Blame It On The Bossa Nova") im Ohr.
Genau, ich dachte sofort an "Schuld war nur der Bossa Nova".
Du meinst vermutlich etwas anderes. Aber ich habe hier spontan "Schuld war nur der Bossa Nova" (bzw.: "Blame It On The Bossa Nova") im Ohr.
Genau, ich dachte sofort an "Schuld war nur der Bossa Nova".
Für "Under Attack" stand mit Sicherheit "Elstree" von den Buggles aus dem Jahre 1980 Pate.
Auf dem selben Buggles-Album ("The Age Of Plastic", VÖ: 10.01.1980) ist der Song "Johnny On The Monorail" enthalten. Die gute "Elaine" scheint hier ihren Ursprung zu haben. Das Buggles-Album (u.a. mit dem Hit "Video Killed The Radio Star") scheint bei B&B hoch im Kurs gestanden zu haben.
Für "Under Attack" stand mit Sicherheit "Elstree" von den Buggles aus dem Jahre 1980 Pate.
Hmmh, ich sehe (bzw. höre) da eher Ähnlichkeiten zu "Head over heels" (Der Refrain von "Elstree" erinnert mich an das Intro von "Head over heels")
Es gibt eine Ähnlichkeit zwischen I Do*5 und "From me to you" der Beatles
siehe https://www.youtube.com/watch?v=Lum1fSyN3IQ
Auf dem selben Buggles-Album ("The Age Of Plastic", VÖ: 10.01.1980) ist der Song "Johnny On The Monorail" enthalten. Die gute "Elaine" scheint hier ihren Ursprung zu haben. Das Buggles-Album (u.a. mit dem Hit "Video Killed The Radio Star") scheint bei B&B hoch im Kurs gestanden zu haben.
Oh ja, ich liebe dieses Album "The Age Of Plastic" von The Buggles. Sie haben die Synthi Pop Ära anfangs der 80er eingeläutet und geprägt.
Den Ursprung von Elaine oder Under Attack hatte ich bisher noch nicht erkannt, aber es hat schon etwas.
B+B haben in diversen Genres Inspirationen geholt. Und ich bin sowieso überzeugt, dass ABBA trotz der New Wave und Synthie Pop Vormachtstellung weiterhin Tophits gehabt hätten.
Bennys Liebe zur Klassik ist ja bekannt. Im Intro von Händels Orgelkonzert Nr. 2 hat er die Strophe von "I`ve Been Waiting For You" `gefunden´.
Zu "Dancing Queen" gab es im Thread ja bereits den Hinweis, daß aus einem Stück von Al Bano Elemente als Inspiration dienten. Hier nun der Song von Delaney & Bonnie, dessen Intro sich dann ins "Dancing Queen"-Intro schlich.
Ich habe in einer Masterarbeit „Das Phänomen ABBA - Zur Ästhetik, Soziologie, Rezeption und zum kompositorischem Schaffen (Autor: Karl-Heinz Schaffer, vorgelegt am Institut für Jazzforschung (Kunstuniversität Graz)) eine Liste stilistischer Ähnlichkeiten gefunden (nicht Ähnlichkeiten von Motiven). Seite 179-191.Und hier findet man die Arbeit: Das Phänomen ABBA
Da diese Arbeit herunterladbar ist, will ich hier nur kurz aufzählen, zu wem der Autor Ähnlichkeiten, Einflüsse etc. der Autor gefunden hat (geordnet nach Fundstellen, nicht unbedingt nach Wichtigkeit):
Boney M, Bee Gees, Rod Steward, Beach Boys, Simon&Garfunkel, Village People , Carpenters (besonders für die frühen Alben), Elton John, Sly and the Family Stone, Led Zeppelin (nur bei Watch out), Rock Musik der 70-er Jahre (Hey hey Helen), Reggae (Tropical Loveland), Art Rock (Intermezzo No 1), Smokie, Baccara, Queen (Tiger), Donna Summer, Amanda Lear, Olivia Newton-John, Foreigners, Jethro Tull (The Piper), Genesis (The Visitors), Luv, Clout, Suzie Quatro (Kisses of fire), Bonnie Tyler (Love isn´t easy (But it sure it´s hard enough))
Interessant: The Winner takes it all steht nach Meinung des Autoren „alleine in der ABBA- Tradition”
Ich hab jetzt grade mal diese Liste überflogen........So etwas unterliegt natürlich auch immer gewissen subjektiven Einflüssen
Wobei ich aber beim "Überfliegen" gänzliich anderer Meinung bin, ist der Songs "The Visitors" der ganz eindeutig in erster Linie von den BEATLES beeinflusst ist..............Einerseits von dem BeatleS-Song TOMORROW NEVER KNOWS, andererseits aber auch von generellen stilistischen und musikalischen Einflüssen der Beatles.....
Hier sind ganz viele stilistische und handwerkliche Parallelen zu den Beatles feststellbar, die diesen Einfluss unüberhörbar machen..............Der Einfluss von Genesis ist da sicher, wenn überhaupt, nur untergeordnet
Das hat mich auch gewundert, dass in diesen Seiten von den Beatles überhaupt nicht die Rede ist - aber ich habe hier einfach nur aus dem Text extrahiert.
Wobei ich aber beim "Überfliegen" gänzliich anderer Meinung bin, ist der Songs "The Visitors" der ganz eindeutig in erster Linie von den BEATLES beeinflusst ist..............Einerseits von dem BeatleS-Song TOMORROW NEVER KNOWS, andererseits aber auch von generellen stilistischen und musikalischen Einflüssen der Beatles.....
Hier sind ganz viele stilistische und handwerkliche Parallelen zu den Beatles feststellbar, die diesen Einfluss unüberhörbar machen..............Der Einfluss von Genesis ist da sicher, wenn überhaupt, nur untergeordnet
Das sehe ich auch so. Ich bin kein Genesis-Experte, aber das "The Visitors" wurde eher von "Tomorrow Never Knows" beeinflusst. Da ich das Stück von den Beatles mag und auch zwei Coverversionen davon habe, ist mir jetzt auch klar, warum mir das Stück "The Visitors" gefällt.
Der Hinweis auf Simon & Garfunkel paßt eigentlich nur mit Blick auf deren Song „Cecilia“, ABBAs „Knowing Me, Knowing You“ borgt sich daraus den Abgang der Strophe. Ich bin mir nicht sicher, ob B&B vor ABBA Paul und Art nacheiferten wollten - diese Meßlatte lag zu der Zeit für B&B dann doch noch sehr hoch.
Eine (allerdings überaus marginale) Ähnlichkeit gibt es auch zwischen "Take a chance on me" und "Whisky in the Jar":
Das zweite Textstück "Whack for my daddy, oh" hat die gleiche (bzw. fast gleiche) Melodie wie
"So much that I wanna do when I dream I´m alone with you" (2 mal das Motiv ) bzw. noch besser " My love is strong enough to last when things are rough"(ebenfalls zweimal das Motiv) - also jeweils unmittelbar vor "it ´s magic".
Diese Ähnlichkeit fällt aber kaum auf, weil die beiden Lieder insgesamt sehr unterschiedlich sind.
Außerdem ist die Tonfolge an dieser Stelle wenig "spezifisch": ich glaube, wenn man intensiv sucht, wird man da auch noch andere Musikstücke finden, die diese Tonfolge haben.
Das ist zwar Beides von ABBA aber...Why did it have to be me und Happy Hawaii...immer wenn ich bei Why did it have to be me mitsinge,singe ich bei That's only natural,but why did it have to be me? Immer Hey Honolulu,I'm going to happy hawaii .
Also,was sagt ihr?
LG Olivia
Das ist zwar Beides von ABBA aber...Why did it have to be me und Happy Hawaii...immer wenn ich bei Why did it have to be me mitsinge,singe ich bei That's only natural,but why did it have to be me? Immer Hey Honolulu,I'm going to happy hawaii .
Darum steht ja auch auf der "Knowing Me, Knowing You"-Single, dass "Happy Hawaii" die frühere Version von "Why Did It Have To Be Me" ist.
Oh, man hat eine neue Songähnlichkeit gefunden. Und die ist doch recht frappierend. Hatten Björn , Benny oder Micke Tretow 1978 Urlaub in Indonesien gemacht ???
Aber hört selbst:
Mein Weltbild ist zerstört. Einfach das ganze Intro übernommen. Die Melodie ist so distinktiv, das kann kein Zufall sein.
Hier ist das gesamte Lied:
Mein Weltbild ist zerstört. Einfach das ganze Intro übernommen. Die Melodie ist so distinktiv, das kann kein Zufall sein.
Welches Weltbild denn? Dass Björn und Benny in ihrer Hütte auf der Insel saßen und völlig unbeeinflusst in ihrer Genialität komponierten und produzierten?
Ich sehe das nicht so dramatisch. Björn und Benny gehören sicher zu den Musikern die willentlich nicht groß bei anderen Künstlern geklaut haben, aber Einflüsse anderer Kulturen und Künstler sicher offen waren.
Es ist auch gar nicht so leicht, völlig Neues und nie dagewesenes in der Kunst zu erschaffen, deshalb gilt in der Kunst auch der Künstler als kreativ der Bekanntes nimmt und dem etwas Neues zugibt.
In diesem Fall eindeutig die Änderung der letzten Töne in der Tonlage nach oben statt nach unten, das ist nicht unerheblich. Und ansonsten ist es ein komplett anderer Song. Das Intro in dem Indonesischen Song wird im ganzen Song nicht wiederholt, während das Thema in Gimme Gimme Gimme sogar ausgebaut wird im Instrumentalteil.
Ok, ich habe noch einmal recherchiert.
In diesem Reddit-Thread wurde das Thema diskutiert. Ein User macht dort auf eine interessante Verbindung von den Hep Stars zu Indonesien aufmerksam, ein anderer hat eine andere Version von "Bul bul efendi" ohne das Intro (Track 3) verlinkt. Dementsprechend kann es auch sein, dass Benjamin Sueb sich nachträglich bei ABBA "Inspirationen geholt" hat, das wird der indonesischen Musikindustrie anscheinend auch nicht selten vorgeworfen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!