Wer war 1981 live im Studio während der Aufzeichnung von "Dick Cavett Meets ABBA" mit dabei und kann ein bissal was erzählen oder sagen wie derjenige es dort fand, e.t.c.
Mich würde das sehr interessieren und bin ganz gespannt auf Antworten!
Wer war 1981 live im Studio während der Aufzeichnung von "Dick Cavett Meets ABBA" mit dabei und kann ein bissal was erzählen oder sagen wie derjenige es dort fand, e.t.c.
Mich würde das sehr interessieren und bin ganz gespannt auf Antworten!
Tja, an besagtem Datum war ich zwar nicht dabei, aber habe ich ABBA in der damaligen Zeit ca. 20 mal live gehört ( und gesehen). Habe in diesem Forum noch keinen Thread entdeckt, wo es um Erlebnisse bei Live- Konzerten ging. Diese Impressionen werden sofort wieder lebendig, wenn ich mich mit dieser Musik beschäftige. Habe sie lange nicht mehr gehört und verdrängt, doch kurz vor Weihnachten plötzlich hörte ich unterwegs wieder ABBA und jede Menge Erinnerungen wurden in mir wach. Unter anderem auch viele Konzerte hier in Europa ( v.a. Stockholm, Göteborg, Hamburg). War 'ne schöne Zeit.
Olav
Hej Olav,
erzähl uns davon wie es war...hast Du ev. Fotos gemacht an den Konzerten?
Leider war ich nie an einem Konzert. Sie waren ja nur einmal in der Schweiz :sad:
Gruss Silvia
ZitatOriginal von Silvia68
Hej Olav,
erzähl uns davon wie es war...hast Du ev. Fotos gemacht an den Konzerten?
Leider war ich nie an einem Konzert. Sie waren ja nur einmal in der Schweiz :sad:
Gruss Silvia
Hi Silvia,
Ich habe daran sehr intensive Kindheitserinnerungen und Dank meiner Familie und deren
Reisefreudigkeit kam ich eben häufiger in den Genuß, viele Bands zu hören. Mein Dad arbeitete damals international und in den Ferien flogen wir dann meißtens mit zu seinen
Projekten. So waren wir häufiger in Skandinavien ( wo ich ABBA das erste mal 1977 live
hörte und sah). Da war ich gerade mal elf. Ich sehe das ganze noch heute relativ klar vor
meinen Augen und erinnere, daß während dieser Konzerte eine sehr familiäre Stimmung
herrschte, wenn die 4 loslegten. Sie hatten die Gabe, sehr intensiv mit dem Publikum zu
kommunizieren und als 11-Jähriger nahm man diese Atmosphäre gar nicht so sehr als riesengroßen Hype wahr, sondern fühlte sich nur als Teil einer sehr großen Familie. Die
Atmosphäre war anders als auf Konzerten bei Queen oder den Rolling Stones, die wir auch ein paar mal hörten. Das lag bestimmt auch an der Musik. Toll fand ich immer die
Bühnenpräsenz und Wärme, die von den Vieren sofort und unmittelbar übersprang und
ich beschloss natürlich, die Fältskog zu heiraten, wenn ich groß bin. Dachte ich aber bei
so manch einer Sängerin, die kleine präpupertäre Jungs "gut" finden. Interessant war die
Live- Performance verglichen mit den Studioaufnahmen ( meine ersten beiden Platten waren "Arrival" und "The Album". Vieles klang natürlich ganz anders als im Studio und vielleicht habe ich das als Kind während eines Konzertes ganz anders gehört, als später, wenn man irgendwann wieder zuhause war. Noch heute geht's mir so, daß ich eigentlich die Studioaufnahmen von ABBA insgesamt schöner finde. Die Atmosphäre aber hat das Ganze dann eigentlich verwischt, was wir eigentlich auch gar nicht so schlimm fanden. Die Stimmung ( speziell in Schweden) vor, während und nach einem ABBA- Konzert empfand ich anders als in Hamburg. Wahrscheinlich lag's daran, daß die
Band eben in Schweden immer auch Ihre "Heimspiele" hatte und ich fand diese ganzen
alten Menschen dort so lustig, die z.T. 80- jährig zu den Konzerten kamen. Das haben
eigentlich nur die Beatles gebracht - oder deren "matured" Fanclubs, soweit mir bekannt. Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, wie ich diese Eindrücke heute mit den Worten eines Erwachsenen schildern müßte. Die Gänsehaut live ist eine andere als wenn man sie durch die Tonkonserven bekommt. Es muß die Ausstrahlung gewesen sein, die mich so stark beeindruckte. Ulvaeus wirkte in TV- Aufnahmen/Mitschnitten immer etwas aufgesetzt und ich mag Ihn bis heute nicht sonderlich, wenn auch gerade Er uns ein riesiges "Erbe" hinterlassen hat und ein ganz Großer ist.
Olav
danke Olav,
hihi..wie es so...ist...ich wollte als Teenie..den Björn..heiraten..den Du nicht so magst.
Aber ich hatte leider das ganze nicht so mitbekommen am TV. Wir waren eine zu grosse Familie um uns solchen Luxus leisten zu können.
Aber schön für Dich, dass Su so ein Glück hattest.
Gruss Silvia
Danke für den Bericht. So kann man sich schon ein genaueres Bild machen, wenn man selbst kein Live-Konzert der Vier erlebt hat. Deine Kindheitsemotionen kann ich gut nachvollziehen.
Peter
jaaaa! der bericht ist wirklich toll!
vielen, lieben dank!!! :smile:
tja, ich war da leider noch nichteinmal geplant^^
aber von abba dennoch schon vorhergesehen:
"In the end of eighty-nine..." :giggles:
@ Pet und @ Flicka89 (=> '89 ist gewiß Dein Geburtsjahr ;-)? )
Ich finde es mindestens genauso interessant, daß Ihr heute offen seid für Musik "vor" Eurer Zeit. ABBA gehört heute längst zu den Klassikern und es wäre nicht mal eine Schande, wenn man die Gruppe in Eurer Generation nicht kennen würde.
Es fällt mir unendlich schwer, diese Live- Eindrücke näher zu beschreiben. Das mag einerseits daran liegen, daß ich kein schwedisch spreche und ABBA (während meiner
Schwedenreisen mit der Familie damals) bei "Heimspielen" natürlich auch in der Landessprache mit dem Publikum sprach.
Zum anderen hätte ich ein bisschen Bedenken, die damaligen Eindrücke heute zu sehr
in Worte zu kleiden, weil ich dann den Eindruck gewinnen könnte, mir diese schönen
Erinnerungen selbst zu zerreden.
Wenn ich heute Musik von denen höre, durchlebe ich meine Kindhet erneut und werde
wieder zurückversetzt in die Jahre '77 - ABBA- Ende. Dabei sehe ich zwangsläufig wieder
alle Bilder vor mir und dabei fällt mir auf, daß das doch eigentlich etwas sehr privates ist.
Ich würde es gerne sehr viel objektiver beschreiben können, aber das kann ich nicht mehr
so recht durch die Brille eines Erwachsenen reproduzieren, wenn ich's beschreiben soll.
Ich könnte nicht mal mehr die Setlist in der richtigen Reihenfolge wiedergeben. Ganz dunkel nur entsinne ich mich an die Fahrten zu den Konzerten. Vorbei an all den Seen und den schönen bunten Holzhäuschen und dann parkten wir das Auto und unsere Eltern das mit dem Einlass. Dann stand man da als 11- Jähriger zwischen all den Großen
und verstand kein Wort von dem, was die da auf schwedisch erzählten. Dann auf ein-
mal tobt alles und die Erde bebt und dann ging's los mit "Waaterloo". Möglich, daß ich
die ersten 10 Minuten gar nicht so recht mitbekommen hatte. Du hörtest ständig das
Publikum mitsingen, aber gleichzeitig auch die Band und ich nch vorm Stimmbruch. Etwas weiter weg von der Bühne und konnte die nicht mal so recht erleben... War schon alles ziemlich verrückt.
Olav
olav: hast recht
tja, wenn man zu der späteren generation gehört ist abba wirklich nicht alltäglich. aber dennoch muss ich sagen, dass es doch noch recht viele jüngere abbafans gibt! und auch sonst ist abba sehr bekannt (auch bei den jüngeren!).
jeder gibt zumindest einen kommentar ab, wenn man mal das thema abba anschneidet. entweder kommt dann: "ach, diese vier schweden" , oder "ja, kenn ich...agnetha...und noch so drei andere...das waren doch zwei pärchen, oder"...manchmal hört man auch ein:"abba, klar kenn ich die. mag die musik sehr gerne!...was?du auch?!cool!" :giggles:
kann auch sehr gut verstehen, dass du damit die ganzen kindheitserinnerungen insgesamt mit verbindest, wenn du davon sprichst^^
Ich hatte leider nie das Glück Abba live zu erleben.
Aber es ist schon was besonderes wenn man sich als Erwachsener heute noch mit der Musik umgibt, die einen schon aus Kindheitstagen begleitet. Daran sind einige Erinnerungen verknüpft und die erwachen dann immer wieder mal wenn man diese guten alten Songs hört. Diese Musik fasziniert mich wahrscheinlich auch noch wenn ich mal achtzig werde.
ZitatOriginal von Sandy_68
Ich hatte leider nie das Glück Abba live zu erleben.
Aber es ist schon was besonderes wenn man sich als Erwachsener heute noch mit der Musik umgibt, die einen schon aus Kindheitstagen begleitet. Daran sind einige Erinnerungen verknüpft und die erwachen dann immer wieder mal wenn man diese guten alten Songs hört. Diese Musik fasziniert mich wahrscheinlich auch noch wenn ich mal achtzig werde.
Hi Sandy_68,
Ich verstehe schon, was Du meinst und schätze mich natürlich auch froh, ABBA mehrfach live gehört zu haben. Mein Glück war, daß ich Eltern hatte, die Musik lieben und berufliches mit privatem zu verbinden wussten. Dafür kann ich quasi nichts, daß es so kam.
Aber sieh es vllt. mal so : wenn es auch nicht ABBA war, so kannst Du trotzdem heute viele legendäre Bands hören, wenn Du die Zeit dafür findest. ABBA zählt zwar mit zu den
besten Bands der Welt, aber es gibt natürlich auch noch andere Legenden aus anderen
Richtungen. Vllt. beneiden Dich Andere um Live- Konzerte, die Sie noch nie gehört haben. Wer weiß?
Und klar ist doch das schöne an der Musik, daß diese einen das ganze Leben hindurch begleitet. Geht mir auch so. Und das betrifft sämtlichte Genres, ob nun Pop oder Rock, Jazz, Merengue oder Klassik.
Was ABBA betrifft, so möchte ich diese Konzertbesuche um nichts in der Welt missen
und sie auch nicht mit anderen Bands groß vergleichen. Ich möchte die 4 Schweden einfach in dem Zeitfenster behalten, wie ich sie erlebt habe. Ein "Mamma Mia" - Besuch
wäre zum Beispiel nix mehr für mich, denn ich wüßte, daß ich das Original ( und nur das!) stets als Meßlatte nähme. Von diesem ganzen herumgecovere halte ich persönlich eher weniger ( mit ganz geringen Ausnahmen).
Nachdem ich also quasi noch mal kürzlich auf ABBA stiess, kam vieles wieder zurück in die Gegenwart. Ich entdeckte z.B. das schwedische TV- Interview von 2004 und mit
der Fältskog. Ihre Statements zur damaligen Zeit und zu Ihrem "Heute" ( incl. Privatleben) sprechen eine sehr klare Sprache, die ich auch voll und ganz nachvollziehen und akzeptieren kann. Wer so lange im Rampenlicht und unter Erfolgsdruck stand, hat irgendwann das Recht, sein selbstbestimmtes Privatleben zu führen, ohne, daß die Welt immer wieder spekuliert, warum die 4 nicht mehr auftreten.
Wir sind alle nur Kinder unserer Zeit und ABBA hatte seine Echtzeit in den 70ern und
frühen 80ern. Als damaliger Teenie- Fan genoß ich das Gejohle und Gekreische, wenn
die 4 auf die Bühne kamen. Für mich waren das regelrechte Kicks und aussergewöhnlich und unvergessen. Aber irgendwann ändern sich die Zeiten und dann müssen wir wieder Raum für Neues schaffen. Die 4 haben das getan und ich fand's super, daß ABBA noch vor wenigen Jahren 1 Mrd. US- $ abgelehnt haben. Das zeugt
von Bodenständigkeit und klar definierten Lebensinhalten.
Das schöne an der Musik aber ist doch, daß man lernen kann, dankbar zu sein dafür, daß sie für uns manchmal wieder zur Zeitmaschiene wird. Ich persönlich bin heute als
Erwachsener noch manchmal Träumer und Kind, aber ich muß nicht mehr alles haben,
was ich irgendwo sehe oder aufspüre. Wenn ich "Eagle" heute höre, sehe ich frühere Konzerterlebnisse neben aktuellen Impressionen aus Skandinavien von diversen Aufenthalten dort. Mir persönlich reicht das heute mehr als genug.
Als Kind ( oder späterer Teenie) war ich natürlich unglücklich, daß sich legendäre Bands
wie ABBA auflösten und Ihre eigenen Wege gehen wollten. Aber mit 13- 14 hörte ich dann wieder andere Musik, die mir auch heute noch sehr viel bedeutet und die ich als
Geschenk in diesem Leben begreife.
Mir geht's bestimmt auch wie Dir, daß ich ABBA noch mit 80 hören will, wenn mir danach ist. Diese Musik ist stellenweise zeitlos und was mich an der Band bis heute
immer wieder fasziniert, ist, daß ABBA wie kaum eine andere Gruppe Menschen verschiedenster Colleur zusammenbringen konnten. Ich schrieb ja, daß meine vagen
Erinnerungen an Livekonzerte ( v.a. in Sschweden) so aussieht, daß ich selbst Teil
der Ausgeflippten war und ebenso alte Leute sah, die total begeistert und stlolz auf
"ihre" Landsleute waren und gewiß auch noch sehr viel stolzer darauf, daß ABBA in der
Lage war, Schwedische Folklre mit damalig modernem Pop zu verbinden.
Ich finde es super, daß namenhafte Musikkritiker heute Ihre eher mißgünstige Haltung
gegenüber ABBA heute schon wieder revidieren und das an musikwissenschaftlichen
Instituten mittlerweile Dissertationen über die Musik von ABBA geschrieben werden.
Und gerade was Schweden betrifft, bin ich immer wieder angenehm überrascht, wieviel tolle Leute dieses Zwergenland ( bezgen auf die Einwohnerzahl) herausgebracht hat. Angefangen über August Strindberg ( mehr ernste Literatur) über Astrid Lindgren bishin zu Spitzensportlern ( Borg, Wilander, Hellström) oder eben ABBA.
That's great!
Olav
Hallo Zusammen,
ich kann wieder einmal zustimmen.
olav
Als ich schrieb, dass ich nie das Glück hatte Abba live zu erleben, sollte das gar nicht negativ klingen.
Es gibt soviel gute Musik und ich kann mich für viele Bands oder Musiker begeistern da ich grundsätzlich selten still sitzen kann wenn ich Musik höre.
Abba haben wirklich wunderbares in ihrer Zeit vollbracht und es ist klar und auch richtig so, dass sie es nicht noch mal versuchen werden. Abbas Erfolge sprechen für sich und sind nicht mal eben wiederholbar. Aus meiner Sicht hat generell jeder ein Recht auf privates und das jemand nach so langer Zeit im Rampenlicht keine "Lust" mehr hat sich dem garantierten Medienrummel auszusetzen ist mehr als nachvollziehbar. Das gilt ganz besonders für Agnetha.
Auch ich bin froh, dass die Qualität von Abbas Arbeiten heute gewürdigt wird. Es hat mich früher schon ein wenig geärgert das ihre Musik nicht so richtig ernst genommen wurde und das man als Abbafan gerne mal belächelt wurde.
Hi Sandy_68,
Mach' Dir keinen Kopf! Es hat auch nicht negativ auf mich gewirkt- ich habe nur probiert,
auf Dich einzugehen. Ausserdem teilen wir dieses "nicht still sitzen können", was gute Musik anbelangt. Ich freue mich, daß Du die gleiche Dankbarkeit für die Existenz von ABBA
mit mir teilst. Ich mag Musikl dann, wenn sie ehrlich herüberkommt und authentisch klingt.
ABBA hatte ein unverwechselbares, eigenes Gesicht und das war ( und ist) für mich bis heute entscheidend. Ich war und bin kein "alleiniger" ABBA- Fan, da Musk immer aus vorhergegangener Musik entsteht und sich nur so weiterentwickeln kann. Aber es gibt eben nur sehr wenige Bands, die mich ganz auf mich zurückwerfen können und ganz wesentliche Dinge in mir berühren. Was ABBA betrifft, kann ich mir dieses Phänomen bis heute nicht genau erklären. Vllt. ist es genau das, was für mich persönlich den Reiz der Musik von den 4 Schweden ausmacht. Das sage ich deshalb, weil meine musikalische Orientierung eigentlich ganz woanders liegt. Und trotzdem gehört ABBA in meinem Herzen seit Jahrzehnten weiterhin zu meinen Top 5.....
Olav
ZitatAlles anzeigenOriginal von olav
Hi Sandy_68,
Mach' Dir keinen Kopf! Es hat auch nicht negativ auf mich gewirkt- ich habe nur probiert,
auf Dich einzugehen. Ausserdem teilen wir dieses "nicht still sitzen können", was gute Musik anbelangt. Ich freue mich, daß Du die gleiche Dankbarkeit für die Existenz von ABBA
mit mir teilst. Ich mag Musikl dann, wenn sie ehrlich herüberkommt und authentisch klingt.
Olav
olav
Das ist schön und Du hast es wieder einmal wunderbar beschrieben. Dankbarkeit ist ein guter Ausdruck dafür.
Ich mag die vier und ihre Musik und es ist wohl wirklich so, das diese Bodenständigkeit und Authenizität dazu beigetragen haben. Es ist nicht vielen gelungen über einen so langen Zeitraum qualitativ so gute Arbeit zu leisten. Sie haben so viele Menschen mit Ihrer Musik begeistert und erreicht. Dies zeigt sich ja auch in Deinen Schilderungen. Das zeichnet die wirklich guten Musiker einfach aus. Wenn ich mir meine CDs so ansehe, dann sind da die verschiedensten Interpreten zu finden (mit mehreren Stücken) aber Abba belegt nach wie vor den größten Teil. :giggles:
Hi Sandy_"sixtyeight",
Du beschreibst die vielen Menschen, die die Musik dieser Band damals und heute erreicht.
Und vllt. war es einfach die Intensität der Stücke, die um soviel größer war als irgendwelche Number One- Hits dieser Zeit zwischen '74 und '82. Wenn Du bei Wikipedia
recherchierst, kannst Du sehr schnell sehr transparent erkennen, wie oft diese 4 Schweden die Chartspitzen gestürmt haben. Nach den Beatles am häufigsten -bitte korrigiere mich, wenn ich was falsches gelesen haben sollte. Und da reichen dann auch
vielleicht schon diese knappen 8 Jahre, in denen ABBA unter Ihrem Namen spielten. Die
ungeheure Beliebtheit und Popularität (noch heute) jedenfalls interpretiere ich als Indiz
dafür, daß das Musik war, die wirklich mitten in's Herz ging (und geht).
Alle Bandmitglieder sagten ja auch unabhängig voneinander und bis heute, wie anstrengend und stressig das ganze "Unternehmen" ABBA war.
Bei mir stapelt sich sehr viel an Musik und das aus den unterschiedlichsten Richtungen.
Von ABBA besitze ich gerade mal ganze 10 Stücke auf meiner Festplatte. Ich habe mir
nie seit Einführung der CD's die Mühe gemacht, meine verkratzten Platten dadurch zu
ersetzen. Kenne aber (fast) alles von denen. Seit youtube ( und vormals Kaza) brauche
ich mir das alles auch kaum noch zu kaufen.
Bei mir rangieren natürlich auch meine ganz privaten "Top 10" ( unter denen ABBA eben
sogar lifelong unter den ersten fünf sind), aber ich höre eben Musik aus sehr viel verschiedenen Richtungen und jede Musikform ergänzt sich. Authenzität und Ehrlichkeit
finde ich am wichtigsten überhaupt. ABBA ist als Band für mich ein Format "for eternity". Einzeln besehen fand ich Lyngstad oder Fältskog- Songs gar nicht mal so
wegweisend. Für mich machte der ABBA- Sound eben den Sound der ganzen Gruppe
aus- die waren als Team einzigartig. "The heat is on" war zwar ganz nett, reichte aber
nie imho an den Sound von allen Vieren heran. Das waren - glaub' ich- Teamplayer.
Es gibt da aber auch noch ein paar ganz ausgesuchte Solokünstlerinnen/künstler, die mich ebenso erreichen und die auf einem Level singen/spielen, den nur sehr wenige
erreichen. Ob das jetzt eine Tina Turner, Barbra Streisand oder ein Luther Vandross,
oder ein Joe Cocker oder Queen, Toto, Supertramp oder ein James Brown sind. Da gibt's wirklich noch ein paar verdammt geniale Musiker.
Olav
Hallo Olav, ohne _"sixtyeight", :giggles:
da gibt es nichts zu berichtigen.
Nur by the way, es gab hier einen Thread indem wir uns mal über Musik ausgetauscht haben die wir noch mögen. Den sollten wir für weiterführende Unterhaltung zum Thema geniale Musiker/Bands vielleicht eher nutzen. Bitte nicht falsch verstehen, ich wollte es hier nur anbringen damit andere sich nicht ärgern. Muß allerdings selber nachsehen wie der Thread hieß. Falls es jemand weiß, her damit. :smile:
Aber im übrigen, hast Du hier glatt ein paar Namen aufgezählt, die ich auch klasse finde.
Und Du hast es wieder mal auf den Punkt gebracht, die Soloprojekte sind die eine Sache (die ich größtenteils auch sehr mag) aber es ist eben der typische Abba Sound der so toll war. Eben unverwechselbar. Das lässt sich solo nun mal so nicht umsetzen. Da fehlt mir ganz einfach das wunderbare Zusammenspiel der Stimmen von Agnetha und Frida. Und natürlich auch die Musik aus der Feder von B&B.
Ich finde es nach wie vor erstaunlich, dass sie das alles auch live gut rübergebracht haben.
Zum Thema Teamplayer: Agnetha hat mal gesagt, dass sie es gut fand nicht alleine auf der Bühne zu stehen und das sie sich alle immer untereinander geholfen haben.
Von daher hast Du möglicherweise Recht.
Sandy
ZitatAlles anzeigenOriginal von Sandy_68
Hallo Olav, ohne _"sixtyeight", :giggles:
da gibt es nichts zu berichtigen.
Nur by the way, es gab hier einen Thread indem wir uns mal über Musik ausgetauscht haben die wir noch mögen. Den sollten wir für weiterführende Unterhaltung zum Thema geniale Musiker/Bands vielleicht eher nutzen. Bitte nicht falsch verstehen, ich wollte es hier nur anbringen damit andere sich nicht ärgern.
Muß allerdings selber nachsehen wie der Thread hieß. Falls es jemand weiß, her damit. :smile:
Aber im übrigen, hast Du hier glatt ein paar Namen aufgezählt, die ich auch klasse finde.
Und Du hast es wieder mal auf den Punkt gebracht, die Soloprojekte sind die eine Sache (die ich größtenteils auch sehr mag) aber es ist eben der typische Abba Sound der so toll war. Eben unverwechselbar. Das lässt sich solo nun mal so nicht umsetzen. Da fehlt mir ganz einfach das wunderbare Zusammenspiel der Stimmen von Agnetha und Frida. Und natürlich auch die Musik aus der Feder von B&B.
Ich finde es nach wie vor erstaunlich, dass sie das alles auch live gut rübergebracht haben.
Zum Thema Teamplayer: Agnetha hat mal gesagt, dass sie es gut fand nicht alleine auf der Bühne zu stehen und das sie sich alle immer untereinander geholfen haben.
Von daher hast Du möglicherweise Recht.
Sandy
Hey Sandy_68,
War nur so'ne Laune gestern Abend ( das mit dem "sixtyyeight") ;-). Okay?
Was wäre diese Welt, wenn es nur Musik von ABBA gäbe? Die wußten ja auch um die vielen Musiker und Komponisten vor, während und nach Ihrer Zeit. Und klar hast Du Recht, daß das den Rahmen in diesem Thread sprengen würde. Wir sollten uns da wirklich mal an anderer Stelle austauschen- ich bin dabei!
In 2 Punkten bin ich etwas andere Meinung: ich habe ABBA sehr oft live gehört und im Studio fand ich die Band einfach cooler. Bei Sängern wie Joe Cocker hörst Du diesen Unterschied nicht. Der singt live genauso toll wie im Studio. Aber im Ggs. zu ABBA wirkt das zwar sehr schön, aber trotzdem mehr steril. Bei ABBA- Konzerten herrschte eben Partystimmung und Familienintimität. Nur war die Liveband eben nciht so volumenlastig im Klang,wie die das im Studio hinkriegten. Vom Gesang der beiden Frauen aber völlig abgesehen- keine Frage!
Darf ich da mal Punkten? Denn ich erinnere mich gut, daß die Fältskog ABBA im Studio auch produktiver fand und es mehrfach sagte. Der andere Punkt sind die Soloproduktionen. Sandy, ich glaube, daß wir da gar nicht so sehr weit auseinanderliegen. Ich fand ABBA als Band genial, aber die Soloprojekte im Vergleich dazu eher mittelmäßig, weil keine der Stimmen( alleine besehen) die Ausdrucksfähigkeit hatte, wie zusammen. Ich freue mich auf den weiteren Meinungsaustausch mit Dir!
Olav
ich habe sie auch in dortmund gesehen. es war das allerbeste, was ich je erlebt habe.
die waren besser life als auf schallplatte
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!