![]() |
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: ABBA.de - Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scotty« (8. Juli 2019, 06:38)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harry« (8. Juli 2019, 10:11)
Alle, die in der Welt des Musicals und des Musiktheaters Zuhause sind, kennen dieses Stück! Frag mal z.B. die Intendanten der Deutschen Oper am Rhein oder der Deutschen Oper Berlin... Leider ist dies aber kein Garant dafür, dass ein Stück dann auch produziert wird...Sind wir doch ehrlich, wer ausser uns ABBA Fans kennt denn diese Musical Oper überhaupt?
Mmmh, ich denke nicht so... Lea Salonga war ohne Frage überragend, zusätzlich passte ihre eigene Geschichte als Boatpeolpe zur Rolle, perfekt!IUm nochmals auf den Vergleich mit MISS SAIGON zurückzukommen; es ist verständlich, dass du MISS SAIGON besser findest, wenn man auch die Originalsängerin erlebt hat. Ein Vergleich der Musik beider Musicals halte ich aber für sehr schwierig und kann immer nur subjektiv sein.
Harry, das bezweifle ich doch gar nicht.aber frag mal große Stars wie Pia Douwes, Josh Grobhan, Michael Ball, Emily Skinner, Sarah Brightman, etc. oder Intendanten der deutschen Opernhäuser (wie oben erwähnt). Sir Andrew Lloyd Webber hat das Stück gesehen und befunden dass es das Stück sei, welches er selbst gern geschrieben hätte und das ist kein Gerücht, er hat es gesagt...
Von meiner Seite aus besteht nicht der geringste Anlass für einen Proteststurm, denn du hast hier einen sachlichen und interessanten Vergleich aufgestellt.Bevor jetzt der Proteststurm der Benny-Fans losgeht
Ich muss gestehen dass ich das Musical Miss Saigon nur in Ausschnitten kenne, daher kann ich hier keinen Vergleich anstellen. Und ich glaube das ist auch nicht nötig…
Dass Kristina bisher noch nicht so einen großen weltweiten Erfolg hatte, liegt meiner Meinung nach daran, dass es zum einen irgendwie jeden Rahmen sprengt – ist es überhaupt noch ein Musical oder eher eine Oper? Zum anderen ist es nun mal so lang – wer will sich das schon antun? In der Urfassung hätte es angeblich sogar sechs Stunden gedauert – aber Benny und Björn haben vor der Premiere das Werk extrem gekürzt. Wobei ich sagen muss, dass offenbar zu Zeiten von Richard Wagner das Publikum noch mit mehr Sitzfleisch gesegnet war…
Hinzu kommt, dass es einen ziemlich traurigen Inhalt hat, und zu allem Überfluss noch stellenweise existenzielle Fragen stellt, denen sich ein unterhaltungswilliges Publikum vielleicht gar nicht stellen will. …
Nun Scotty, du willst wahrscheinlich wieder darauf hinaus, dass Kristina eben nicht „genreführend“ ist und sich Benny und Björn lieber auf Popmusik konzentrieren sollten, wo sie aber nur durch Agnetha wirklich führend werden konnten. Oder so ähnlich…
Ich glaube aber, dass die Zeit für Kristina noch keineswegs vorbei ist. Vielleicht erleben wir das nicht mehr selbst, aber ich glaube dass in 50 oder 100 Jahren Kristina in einem Atemzug mit der Zauberflöte oder La Traviata genannt werden wird. Es ist vielleicht das großartigste Werk das Benny und Björn bisher geschaffen haben, wobei ich nicht verkennen will was die Lieder von ABBA und BAO darstellen – auch das ist alles herausragend, aber das Musical/die Oper Kristina ist einfach grandios. Und das sage ich nicht weil Helen die Kristina verkörpert hat, sondern weil es universell einfach ein so einzigartiges Werk ist.
Ich hatte selbst am Anfang keinen unmittelbaren Zugang dazu, zumal die Sprache da sicher hinderlich war, und auch das Thema so schwer, aber man muss sich einfach darauf einlassen, dann kann man es in seinem ganzen Umfang nach und nach erfassen.
Was nun den Erfolg oder Nicht Erfolg angeht...ich denke das muss jeder für sich entscheiden.
Miss Saigon ist zweifellos wunderbar, einfacher, melodiöser....Kristina ist musikalisch wesentlich anspruchsvoller.
Nicht weil man ABBA Fan ist, muss einem auch alles von ihnen gefallen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Scotty« (8. Juli 2019, 18:35)
Sind wir doch ehrlich, wer ausser uns ABBA Fans kennt denn diese Musical Oper überhaupt?
Und wenn ich vor ca. 15 Jahren nicht angefangen hätte, mich intensiv um alles Andere zu interessieren, was B+B so nach ABBA noch gemacht, hätte ich KRISTINA FRAN DUVEMALA wohl bis heute nicht gehört.
Mmmh, ich denke nicht so... Lea Salonga war ohne Frage überragend, zusätzlich passte ihre eigene Geschichte als Boatpeolpe zur Rolle, perfekt!
Aber Helen war in Kristina auch absolut überragend! In dem Moment wenn sie aus der Tiefe der Bühne zur Schaukel lief und über dem Orchestergraben davonschwang war das Publikum ihr verfallen!! Dazu der männlich markante Anders Ekborg! Es war eine Traumbesetzung
Ich habe beide Musicals in ihren original Inszenierungen gesehen. Um den Thread etwas zu verkomplizieren, führe ich noch etwas an: Ich habe auch das "Folgestück" von Miss Saigon gesehen: Martin Guerre. Ich füge das deshalb ein, weil ich von diesem Stück absolut begeistert war, die Inszenierung war ein Meilenstein, auch die sehr aussergewöhnliche Choreographie! Ich war überzeugt: Das ist der nächste Boublil Schönberg Blockbuster. Aber nein: Es erlitt ein ähnliches Schicksal wie Chess (x-mal umgeschrieben) UND Kristina ( in England gemocht, darüber hinaus nie wirklich erfolgreich...)
Miss Saigon hat zwar auch eine schwere Thematik, verabeitet diese aber in "leichtgängigere" Musik. Das Staging tat dazu sein übriges, alle haben von dem landenden Helikopter auf der Bühne erzählt und was für ein dramatischer Moment war das auf der Bühne, da krieg ich schon wieder Gänsehaut wenn ich das hier schreibe...
Bei Kristina brauchte man auch gefühlte Ewigkeiten, bis der Rechtsstreit mit Jan Mark beigelegt war und Herbert Kretzmer, bei Les Miserables noch das absolute Übersetzungsgenie, hat bei Kristina keinen "Drive" gefunden, die englischen Texte annähernd so packend zu machen wie es im schwedischen Original ist, die Übersetzung für Kristina at Carnegie Hall ist immer etwas steif geblieben...
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Scotty« (8. Juli 2019, 18:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Scotty« (8. Juli 2019, 21:53)
Ja Scotty, in der Tat schätze ich Lea Salonga sehr hoch ein, vielleicht sollte ich wirklich Miss Saigon mal näher anhören, denn hier bin ich mehr oder weniger blank